Was ist TCM?
TCM – TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

beinhaltet Akupunktur, Kräutertherapie, Tuina, Moxa, Schröpfen, Ernährung und Qigong.
Im Zentrum der TCM steht die Lebensenergie Qi und die beiden Gegensätze Yin und Yang. Nur wenn das Qi frei fließen kann und Yin und Yang im Gleichgewicht sind, fühlt sich der Mensch wohl.
Durch Blockaden und Disharmonien wird das Wohlbefinden gestört und es kann zu Krankheiten kommen. Die Therapien der TCM helfen dabei, diese Blockaden zu lösen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Akupunktur
Dünne Nadeln werden in bestimmte Punkte am Körper gestochen und damit der Fluss des Qi angeregt bzw. gelenkt.
Kräutertherapie
Je nach TCM-Diagnose wir eine Kräutermischung aus Pflanzen, Mineralien und tierischen Stoffen zusammengestellt. Dabei verwende ich sowohl östliche, als auch einheimische Kräutermischungen in Form von Dekokten, Granulaten, Tinkturen, Tees und Salben.
Tuina
Die chinesische Heilmassage basiert ebenfalls auf den Prinzipien der TCM. Gua Sha Eine besondere Form der Massage mittels Hornlöffeln o.ä. Diese ist besonders bei Problemen im Bereich der Wirbelsäule und bei akuten Infekten erfolgreich, wird aber auch in der kosmetischen Therapie eingesetzt.
Gua Sha

Eine besondere Form der Massage mittels Hornlöffeln o.ä. Diese ist besonders bei Problemen im Bereich der Wirbelsäule und bei akuten Infekten erfolgreich.
Moxa
Durch das Abbrennen von getrocknetem und gepressten Beifußkraut über bestimmten Körperarealen erzielt man einen wärmenden Effekt.
Schröpfen

In sogenannten Schröpfgläsern wird ein Vakuum erzeugt, sodass sich diese an der Haut festsaugen. Dadurch wird die Durchblutung lokal angeregt und es können Energieblockaden gelöst werden.
Ernährung
Die Ernährung spielt in der Chinesischen Medizin eine große Rolle und unterstützt die anderen Therapieformen. Genauso kann eine unpassende Ernährung deren Erfolg verhindern.

Qigong
Spezielle Übungen wirken ebenfalls auf das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang und können das „Qi“ lenken.
INDIKATIONEN
Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Wirbelsäulenprobleme
- Probleme mit den Gelenken
- nach Verletzungen
- rheumatische Erkrankungen
Kopfschmerzen und Migräne
Gynäkologie und Geburtshilfe
- Zyklusstörungen, Regelschmerzen
- Schwangerschaftserbrechen, Geburtsvorbereitung
- Wechselbeschwerden

Atemwegserkrankungen
- Asthma, Bronchitis
- Infektanfälligkeit
Magen- und Darmerkrankungen
- Verstopfung, Durchfall
- Reizdarm, Reizmagen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
HNO-Erkrankungen
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Allergien
- Tinnitus
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
- Trigemnusneuralgie (Gesichtsschmerz)
- Fazialisparese (Gesichtslähmung)
- Folgen eines Schlaganfalles
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Suchterkrankungen
Raucherentwöhnung, Übergewicht
Erschöpfungszustände
Anti-Aging-Therapie
Long-COVID